Knopflochgrillen
Neue Traumgeschichten
«Träume sind Schäume», behauptet ein altes Sprichwort. Stimmt das? Nicht in vorliegenden Geschichten, die das Träumen ausloten und seinem Wirken im Leben nachspüren.
Da pflückt die ambitionierte Musikerin im Traum eine giftige schwarze Blume und gelangt wenig später zur Erkenntnis, nicht perfekt sein zu müssen. Der pensionierte Kommissar träumt von einem ungelösten alten Fall, kehrt tags darauf an den Tatort am Fluss zurück und verfällt dem Zauber der Loreley. Auch Traumfrauen aus Fleisch und Blut tauchen auf, eine Traumdeuterin, die mit Psychiatern zusammenarbeitet, und Menschen im Exil, die versuchen, in einer neuen Sprache zu träumen. Im vierten Band unserer Reihe "Neue Geschichten" erzählen 16 Schweizer Autorinnen mit viel Fabulierlust und Lebensklugheit von Traum, Trauma und den Flügeln, die uns Lebensträume verleihen können.
Kunst, weisch
Street Art und Graffiti in Basel – Biel/Bienne - Bern
«Kunst, weisch» schärft den Blick für urbane Sehenswürdigkeiten der anderen Art. Es zeigt auf, wie illegale Strassenkunst seit dem Jahr 2000 von den Rändern der Städte ins Zentrum – auch der Gesellschaft – vorgedrungen ist, und lädt ein zum Stadtwandern. Dabei werden elementare Fragen aufgeworfen: Was ist Kunst? Wem gehört der öffentliche Raum? Ein Diskussionsbeitrag in Buchform, vielfarbig und vielschichtig.
Für dich öffne ich meine Schublade
Menschen aus Ex-Jugoslawien erzählen
21 Männer und Frauen, die aus Ex-Jugoslawien in die Schweiz kamen, haben der Autorin von ihrem Leben berichtet. Mit feinem Gehör für Zwischentöne hat sie ihre Geschichten aufgeschrieben, leichte
und schwere, bunte und dunkle. So entsteht in diesem Buch auch das Abbild einer europäischen Region, facettenreich schillernd wie ein Mosaik. Gleichzeitig spiegeln die Erzählungen die Schweiz aus
der Sicht von Saisonniers, hierher berufenen Fachleuten, Kriegsflüchtlingen und ihren Nachgeborenen – kritisch, liebevoll, überraschend.
echt süss
Romänchen
Manchmal genügt ein Stück Pâtisserie zum Glück. «echt süss» erzählt die Geschichte eines schüchternen Feinbäckers, dessen Kreationen die Leute zum Träumen verleiten und zu überraschenden Handlungen anstiften. Benannt sind die süssen Geschöpfe nach seinen imaginären Freundinnen. Das Geschäft läuft bestens, bis eine Vagabundin ihre Zuckerwattenmaschine vor der Bäckerei abstellt und Frank Rots Welt aus den Fugen gerät.
> Autorin Katharina Boss Brawand
Bolero
Ein 24-Stunden-Roman
Es ist Sommer, Helen verlässt ihren Mann und fährt in eine fremde Stadt. Unterwegs gerät sie in ein Kaleidoskop von Begegnungen und Möglichkeiten, während auch Jochen, der Verlassene, sich anderen Menschen zu öffnen beginnt. Ein 24-Stunden-Roman wie ein Bolero – schwungvoll, melancholisch und voller Grazie den Rhythmus zwischen Nähe und Distanz auslotend.
> Bolero
Bellevue
Ein 24-Stunden-Roman
Checken Sie ein! Hotels sind Fluchtorte, Transiträume, Bühnen und deshalb besonders inspirierend für Menschen, deren Leidenschaft das Geschichtenerzählen ist. So wird in diesem Buch Haarsträubendes aus Zimmermädchen Hannis Lehr- und Wanderjahren zum Besten gegeben, Gespenster bekommen Arbeitsverträge im Schlosshotel, und die De-luxe-Hochzeit im "Amorosa" endet nüchtern. Auch von Motels und Pensionen wird erzählt, von einem Liebesnest mit Frühstück und einer Herberge am Jakobsweg, wo der Gastgeber im Winter vereinsamt. Dazwischen finden sich sprachexperimentelle Beiträge sowie Miniaturen, in denen ganze Romane verdichtet sind wie in einem guten Songtext.
Salat
Zwei Erzählungen
Die Autorin Katharina Schenk blickt aus der Stadt aufs Land. Ihre Heldinnen sind Grenzgängerinnen auf der Suche nach einem anderen Leben. Die Natur spielt dabei eine wichtige Roll, ebenso die Liebe, die Freiheit und die Frage, wie man beides zusammenbringt.
Katharina Schenk, im Grenzgebiet bei Schaffhausen aufgewachsen, lebt in Bern. In ihrer langjährigen Sozialarbeit hat sie ein feines Gespür für Versehrte entwickelt, das ihre Texte so unverkennbar macht wie ihre sinnliche Sprache. «Salat» ist ihre erste Veröffentlichung im Sage und Schreibe Verlag.
> Salat
Amika zeichnet eine Maus / Amika dessine une souris. Livre d'images
Bilderbuch / Livre d'images
Amika zeichnet eine Maus. Die Maus langweilt sich, so allein auf einem weissen Blatt. Deshalb greift Amika zu Pinsel und Farbe, Zahnpasta und Stiften, malt und zeichnet weiter, bis die Welt sich dreht wie ein Karussell. Mit dem Bilderbuch «Amika zeichnet eine Maus» hat der Berner Sage und Schreibe Verlag eine Hommage an die Fantasie geschaffen.
Amika dessine une souris. La souris s'ennuie, toute seule sur une feuille blanche. Amika prend alors ses pinceaux et ses couleurs, son dentifrice et ses crayons, et continue à peindre et à dessiner jusqu'à ce que le monde tourne comme un manège. Avec le livre d'images «Amika dessine une souris», la maison d'édition bernoise Sage und Schreibe Verlag rend hommage à l'imagination.
> Amika zeichnet eine Maus
> Amika dessine une souris
> Probesehen - Auszüge
aus dem Buch
> Sechs Fragen